Wann Kunden anrufen? Tipps fürs Timing im Callcenter

Montagmorgen, 9:00 Uhr: Die Telefonleitungen glühen förmlich. Anruf um Anruf geht ein. Die Warteschlange wird immer länger und du kommst kaum hinterher. Doch kaum ist es 15:00 Uhr, herrscht plötzlich gespenstische Ruhe – das Telefon schweigt. Solche extremen Schwankungen kennst du sicher aus deinem Callcenter-Alltag. Dabei liegt der Schlüssel für entspannteres Arbeiten und höhere Erfolgsquoten oft im perfekten Timing. Wer die typischen Anrufzeiten seiner Kundinnen und Kunden kennt, kann nicht nur besser planen, sondern auch gezielter reagieren. Wenn du dich für einen Callcenter-Job in Essen interessierst, ist das Verständnis für diese Rhythmen Gold wert.

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Stoßzeiten konzentrieren sich meist auf den Montagmorgen, den Mittag und den späten Nachmittag.
  • Outbound-Calls sind bei Privatkundinnen und -kunden zwischen 17:00 und 19:00 Uhr am erfolgreichsten.
  • Ruhige Phasen eignen sich perfekt für die Nachbereitung, Schulungen und Teamabsprachen.
  • Das zielgruppenspezifische Timing erhöht die Erfolgsquote bei Rückrufen erheblich.

Tageszeiten: Wann rufen die meisten Kunden an?

Die Anruffrequenz in Callcentern folgt vorhersagbaren Mustern. Während manche Tageszeiten regelrecht überlastet sind, herrscht zu anderen Zeiten absolute Flaute. Diese Schwankungen entstehen durch die natürlichen Rhythmen der Kundinnen und Kunden.

Typische Stoßzeiten sind:

  • Montagmorgen zwischen 8:00 und 10:00 Uhr: Hier stapeln sich die Anliegen vom Wochenende.
  • Mittagszeit von 12:00 bis 14:00 Uhr: Viele nutzen die Mittagspause für wichtige Anrufe.
  • Spätnachmittag ab 16:00 Uhr: Kurz vor Feierabend wollen noch offene Fragen geklärt werden.
  • Freitagnachmittag: Die Wochenendvorbereitung führt zu einem erhöhten Anrufaufkommen.

Die ruhigsten Phasen liegen meist zwischen 14:00 und 16:00 Uhr sowie nach 18:00 Uhr. Diese Zeiten eignen sich hervorragend für andere Aufgaben, die deine volle Konzentration erfordern.


Timing im Outbound: Wann lohnt sich der Rückruf wirklich?

Ein Rückruf zur falschen Zeit ist oft eine verlorene Chance. Erreichst du Kundinnen und Kunden nicht beim ersten Versuch, sinkt die Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen Kontakts drastisch. Deshalb ist strategisches Timing hier besonders wichtig.

Optimale Rückrufzeiten nach Zielgruppen

Privatkundinnen und -kunden:

  • Vormittag: 9:00 bis 11:00 Uhr
  • Spätnachmittag: 17:00 bis 19:00 Uhr
  • Samstag: 10:00 bis 12:00 Uhr

Geschäftskundinnen und -kunden:

  • Dienstag bis Donnerstag: 9:00 bis 11:00 Uhr
  • Nachmittag: 14:00 bis 16:00 Uhr
  • Niemals: montags vor 10:00 Uhr, freitags nach 15:00 Uhr

Seniorinnen und Senioren:

  • Vormittag: 10:00 bis 12:00 Uhr
  • Nachmittag: 14:00 bis 16:00 Uhr

Bei zeitkritischen Rückrufen solltest du grundsätzlich innerhalb von 24 Stunden reagieren. Je länger du wartest, desto schwieriger wird es, die entsprechende Person zu erreichen oder deren Interesse aufrechtzuerhalten.


Interne Planung: So nutzt du die ruhigen Phasen richtig

Wenn das Telefon schweigt, bedeutet das keinen Leerlauf. Ruhige Phasen sind die perfekte Gelegenheit, um dich auf die nächste Stoßzeit vorzubereiten und wichtige Nebenaufgaben zu erledigen.

Sinnvolle Aktivitäten während schwacher Anrufzeiten:

  • Nachbereitung von Kundengesprächen und Dokumentation
  • Vorbereitung der nächsten Outbound-Kampagne
  • Schulungen und Weiterbildungsmaßnahmen
  • Teamabsprachen und Besprechungen
  • Qualitätskontrolle und Feedback-Gespräche

Die Teamkoordination spielt dabei eine zentrale Rolle. Wer übernimmt welche Aufgaben während der Flaute? Eine klare Aufgabenverteilung verhindert, dass sich Kolleginnen und Kollegen in die Quere kommen oder wichtige Tätigkeiten übersehen werden.

Bei Xact nutzen wir diese ruhigen Phasen gezielt für kontinuierliche Verbesserungen. Ob Prozessoptimierung, Kundendatenaktualisierung oder Vorbereitung neuer Kampagnen – jede Minute ohne Anruf ist eine Investition in zukünftige Erfolge.


Fazit: Timing ist (fast) alles

Wer die natürlichen Rhythmen seiner Kundinnen und Kunden versteht, arbeitet nicht nur entspannter, sondern auch erfolgreicher. Gutes Timing reduziert Stress in den Stoßzeiten und maximiert die Erfolgsquote bei Outbound-Calls. Die ruhigen Phasen werden zu wertvollen Zeiten für strategische Aufgaben und Teamarbeit.Die clevere Zeitplanung macht den Unterschied zwischen Frust und Erfolg im Callcenter. Wer diese Prinzipien beherrscht, wird schnell merken, wie sich sowohl die Arbeitsqualität als auch die Kundenzufriedenheit verbessern. Bei Xact setzen wir auf diese durchdachten Timing-Strategien – und das macht uns zu einem der erfolgreichsten Callcenter-Dienstleister im Ruhrgebiet.