Der Job im Callcenter ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die viel Geschick und Ausdauer erfordert. Das lange Sitzen und viele Sprechen können den Körper dauerhaft belasten. Deswegen ist es wichtig, Maßnahmen zu ergreifen, um die Gesundheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Wie also beugst du gesundheitlichen Beschwerden vor, wenn die Tage lang und der Job fordernd sind? Wir sorgen bei Xact dafür, dass unsere Call Center Jobs in Essen trotz der hohen fachlichen Anforderungen die Gesundheit erhalten. Wie das geht, erfährst du in diesem Artikel.
![Frau an Laptop in einem Callcenter während der Arbeit](https://www.xact-essen.de/wp-content/uploads/sites/7547/2024/12/frau-laptop-und-stuetze-mit-kopfhoerer-im-callcenter-fuer-1-1024x544.jpg)
Das Wichtigste in Kürze
- Ergreife Maßnahmen, um eine Schonhaltung zu vermeiden.
- Setze auf Ergonomie und regelmäßige Pausen für mehr Wohlbefinden.
- Achtsamkeitsübungen und kleine Bewegungseinheiten können Wunder wirken.
Gesund bleiben am Arbeitsplatz
Gesundheitsmaßnahmen am Arbeitsplatz gewinnen zunehmend an Bedeutung, insbesondere in Berufen, bei denen man oft lange sitzt und viel spricht. Viele Callcenter-Mitarbeiter und -Mitarbeiterinnen leiden unter körperlichen Beschwerden wie Rückenschmerzen oder Verspannungen.
Hinzu kommen psychische Belastungen durch stressige Arbeitstage. Unser Ziel ist es, durch gesunde Arbeitsgewohnheiten und präventive Maßnahmen diesen Beschwerden entgegenzuwirken. Wichtige Ansatzpunkte sind hier die Reduzierung von Stress, die Gestaltung von ergonomischen Arbeitsplätzen und die stärkere Fokussierung auf regelmäßige Bewegung.
Stimmbelastung vermeiden
Im Callcenter ist die Stimme eines der Hauptarbeitsinstrumente. Durch ständiges Sprechen über mehrere Stunden hinweg kann es schnell zu Überlastungen und sogar Stimmerkrankungen kommen. Deshalb ist es wichtig, die Stimme gezielt zu schonen und zu pflegen:
- Atme bewusst und tief ein, bevor du sprichst, um deine Stimmbänder nicht unnötig zu strapazieren.
- Plane regelmäßige Sprechpausen ein, um deinem Rachen und deinen Stimmbändern Erholung zu bieten.
- Integriere tägliche Stimmübungen wie Summen oder Zungenbrecher in deine Routine, um die Flexibilität und Stärke der Stimmbänder zu fördern.
Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung
Eine ergonomische Arbeitsplatzgestaltung ist der Schlüssel zu einem gesunden Arbeitsumfeld. Richtig umgesetzt, kann Ergonomie dazu beitragen, Haltungsschäden und muskuläre Beschwerden zu verhindern:
- Dein Stuhl sollte so eingestellt sein, dass deine Füße flach auf dem Boden stehen und deine Knie im 90-Grad-Winkel gebeugt sind.
- Platziere den Bildschirm auf Augenhöhe. Hierzu kannst du einen höhenverstellbaren Monitor nutzen.
- Ein qualitativ hochwertiges Headset sorgt für einen klaren Klang und minimalen Druck auf den Kopf. Dies kann helfen, Verspannungen im Nacken und den Schultern zu vermeiden.
Augengesundheit und Bildschirmarbeit
Bei der Arbeit am Computer sind die Augen ständig Belastungen ausgesetzt. Viele Callcenter-Mitarbeiter und -Mitarbeiterinnen berichten von trockenen oder müden Augen. Einige einfache Methoden zur Vorbeugung sind:
- Achte auf eine ausreichende und indirekte Beleuchtung an deinem Arbeitsplatz, um Reflexionen auf dem Bildschirm zu minimieren.
- Entspanne deine Augen regelmäßig, indem du alle 20 Minuten einen Punkt in etwa sechs Metern Entfernung für 20 Sekunden fokussierst.
- Justiere die Helligkeit und den Kontrast deines Bildschirms so, dass der Text gut lesbar ist.
Bewegung und Pausen
Regelmäßige Bewegung und der gezielte Einsatz von Pausen sind essenziell, um physische Beschwerden zu mindern und die Konzentration zu fördern:
- Führe einfache Dehnübungen am Arbeitsplatz durch, um den Bewegungsapparat aktiv zu halten.
- Gehe zwischendurch für ein paar Minuten spazieren. Schon ein kurzer Gang an die frische Luft kann einen Unterschied in deiner Aufmerksamkeit und deinem Wohlbefinden machen.
- Richte dich nach dem Pomodoro-Prinzip: Nach 25 Minuten Arbeit folgt eine 5-minütige Pause. So verhinderst du, dass du lange Zeit in der gleichen Position verharrst.
Psychische Gesundheit
Die psychische Gesundheit wird oft als Nebensache behandelt, ist aber entscheidend für das Gleichgewicht in einem Callcenter. Gerade die ständige Aufmerksamkeit und der Druck, erfolgreich mit Kunden und Kundinnen kommunizieren zu müssen, können Stressfaktoren sein. Passende Maßnahmen sind:
- Finde Wege zur Stressbewältigung, wie Achtsamkeitsübungen oder Meditation, die dir helfen können, im Hier und Jetzt zu bleiben.
- Während der Pausen ist es ratsam, Aktivitäten zu wählen, die nichts mit Arbeit zu tun haben, wie zum Beispiel ein kurzes privates Gespräch mit Kollegen oder Kolleginnen, um den Kopf freizubekommen.
- Nutze professionelle Unterstützung, etwa durch Angebote wie das betriebliche Gesundheitsmanagement oder externe Coaching-Möglichkeiten, um einen ganzheitlichen Ansatz für dein Wohlbefinden zu verfolgen.
Fazit
Ein Arbeitsalltag im Callcenter kann körperlich und geistig herausfordernd sein. Du solltest daher proaktiv handeln und Strategien anwenden, um Beschwerden vorzubeugen. Ob Stimmschutz, Arbeitsplatzergonomie oder mentales Training – jeder Beitrag zählt. Denn nur wer gesund bleibt, kann auch auf lange Sicht erfolgreich im Job sein.